IN GUTEN HÄNDEN


KINDER UND JUGENDLICHE
Die in Japan speziell für Kinder entwickelte Shonishin-Methode (Kinderakupunktur-Methode) bietet zahlreiche sanfte Behandlungstechniken an, die das Kind nicht ängstigen. Diese Methode ist komplett ohne Nadeln.
Diese behutsame Behandlungsmethode ohne Nadeln hat sich in der Therapie pädiatrischer Alltagsprobleme als sehr wirksam erwiesen. Bereits bei Babys, Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter kann deshalb Shonishin mit grossem Erfolg angewendet werden.
Es eignet sich auch als Behandlungsmethode zur Kräftigung der Konstitution und Vitalität des Kindes. So lassen sich nicht nur Symptome auf eine natürliche Weise beheben sondern auch die Anfälligkeit für Erkrankungen deutlich verringern.
Ein weiterer Vorteil von Shonishin ist, dass sich Eltern zu Hause mit in die Behandlung einbringen und aktiv an Behandlungen ihrer Kinder teilhaben können. Ich instruiere die Eltern mit einfachen Shonishin Techniken hier in der Praxis. Als Ritual, beispielsweise vor dem Schlafengehen, können nun Behandlungen durchgeführt werden. Dadurch wird der Behandlungserfolg gesteigert und die Kinder geniessen auch die Zeit mit den Eltern.
Es hilft bei Dreimonatskoliken, Säuglingen mit Trinkschwäche, Verdauungsproblemen (Durchfall bis Verstopfung), Erkältungskrankheiten, Husten, Chronisch verstopfter Nase, Asthma, Mittelohrenentzündung, Unruhe mit Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen), Bettnässen, schwacher Konstitution, Appetitmangel, Stottern, Hautprobleme von Neurodermitis bis allergische Hautreaktionen, diverse Allergien, Konzentrationsmangel (ADS), Hyperaktivität (ADHS).
Das Shonishin sollte nicht bei Kindern mit Fieber eingesetzt werden, nicht bei Temperaturen über 38 Grad, sondern erst wieder, wenn das Fieber gesunken ist.
Selbstverständlich werden auch Kinder mit ansteckenden Kinderkrankheiten nicht mit der Kinderakupunktur behandelt.
Für Jugendliche stehen ebenso sanfte Behandlungsmethoden zur Verfügung, die sich angenehm anfühlen und keine Abneigung erzeugen. Bei Problemen psychischer Art arbeite ich mit Psycholog*innen zusammen, Beispiel Essstörungen.
Wachstumsschmerzen, ADHS, ADS, Panikattacken, Pfeiffersches Drüsenfieber und Prüfungsängste sind Themen, die ich in meiner Praxis oft antreffe bei Jugendlichen und mit diversen Methoden der Japanischen Akupunktur erfolgreich behandle.
Japanische Akupunktur
Shonishin
Moxibustion (Moxa)
Ohrakupunktur
Schädelakupunktur
Mykotherapie
Matrix Massage
Aku-Taping
Aku-Taping
Fördert die Durchblutung, hemmt Entzündungen und reguliert den Muskeltonus.